Nach meinem
Backkurs vor einen paar Wochen hat mich das Brotbackfieber wieder ganz gewaltig erwischt. Aber besser als Grippe! Brotbackfieber ist etwas wunderbares. Leider fällt es mir schwer, es zwischen meinen Pflichten in Familie und Beruf einzutakten.
Am letzten Wochenende hab ich mir einfach mal einen Tag dafür freigehalten und eine Menge Teig eingerührt. Der Backkurs hat mich in Bezug auf Organisation und Rezepte schon ein ganzes Stück voran gebracht. Obwohl es ja
viele viele Rezepte gibt, hab ich mich jetzt erstmal auf ein paar wenige festgelegt und versuche damit Erfahrungen zu sammeln und etwas Routine zu bekommen.
Das Backen im
Steinbackofen ist doch ein wenig anders als im normalen Haushaltsofen. Die Temperatur, die Backzeit, das Anheizen...alles lässt sich nicht einfach so einstellen sondern muß ausprobiert werden und braucht etwas Übung und Erfahrung. Es ist nicht einfach den Backofen zur gewünschten Zeit auf eine bestimmte Temperatur hochzuheizen. Alles hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab...die Außentemperatur, die Holzart und Menge, der Zeitpunkt des Nachlegens...
Anders als im Haushaltsofen kann man auch schlecht mit Schwaden backen. Das würde dem Ofen schaden. Wegen der hohen Temperaturen, der guten Hitze, ist das Backgut wesentlich schneller fertig.
Inzwischen kommen wir ganz gut damit zurecht. Es ist immer wieder faszinierend dem Backgut beim Ausbacken zuzusehen.
Das Brot bekommt im Steinbackofen ein ganz besonderes Aroma. Die Baguetts sind sehr lecker geworden. Ich verwende meistens selbstgemahlenes Mehl. Durch den Vollkornanteil fällt das Volumen etwas geringer aus. Trotzdem sind sie sehr locker und fluffig geworden.
Acht Bagettes und vier Sauerteigbrote habe ich an diesem Tag gebacken. Der Ofen hätte gut noch mehr geschafft. Aber ich muß mich nach und nach an diese Mengen von Teig herantasten.
Noch ein paar Brotbackkörbchen sind bestellt. Eine Waage für größere Mengen wünsche ich mir demnächst...der nächste Backtag kommt bestimmt!